Datenschutz

Seminare
Trainings
Workshops
Roundtables

Datenschutz (DSGVO) verstehen, operationalisieren und steuern
Wie können wir die Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung im Unternehmen leichter und kontrollierbarer umsetzen? Wie kann eine Data Governance aktiv bei der Einhaltung von DSGVO Anforderungen beitragen? Welche Regeln, Werkzeuge und Technologien unterstützen im operativen Betrieb personenbezogene Daten sichtbar und verfolgbar zu machen?
Lernziele
In angenehmer, offener Atmosphäre lernen Sie die Grundlagen der DSGVO und welche Implikationen diese auf den operativen Data Management und Data Governance Betrieb haben. Sie lernen welche Data Management Disziplinen einen Beitrag zur
DSGVO-Konformität beitragen können. Somit erhalten Sie ein besseres Bild wie „Data-Privacy by design“ konkret umgesetzt werden kann. Weiterhin thematisieren wir den Gegenseitigen Zusammenhang zwischen Datenschutz, Informationssicherheit, anderen Rechtsanforderungen, Risiko-Management sowie deren Zusammenspiel mit einer professionellen Data Governance.
Format
- 1 Tages-Seminar, 09:00 – 17:00 Uhr
- Vorträge, Diskussion und Gruppen-Arbeiten
- inkl. Catering
- inkl. Materialien
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte im datengetriebenen Umfeld
- Alle Entscheider, Projekt- und Programm-Manager aus Fachbereichen, IT und Data Management, die Datenschutzanforderungen umsetzen und berücksichtigen müssen.
- IT- & Data Governance Leiter und Manager
- IT und Data Governance Berater
Preis
- Seminar: 970,- € pro Person
- Seminar + Expert Coaching (3 x 1h, nach Bedarf) = 1.280,-€
Alle Preise pro Person zzgl. Mwst.
Für In-House Team-Seminare mit individuellen Inhalten machen wir Ihnen gerne ein passendes Angebot. Kontaktieren Sie uns.
Sie erlernen und erfahren:
Grundlagen DSGVO
- Motivation und Historie des Datenschutzes
- Die aktuelle Datenschutzgrundverordnung (Ziel, Prinzipien, Struktur)
• Welche Daten sind personenbezogen? - Was fordert die EU-DSGVO.
Auswirkungen auf den unternehmensinternen Datenbetrieb
- Wer ist verantwortlich (rechtlich und operativ?
- Welche Daten sind Betroffen
- Wie finden wir betroffene Datensätze
- Wie schätzen wir Restrisiken ab?
Datenschutz „by-Design“
- Wie lassen sich Anforderungen aus dem DSGVO im operativen Datenbetrieb verankern? Organisatorische und Technologische Unterstützungen aus:
o Data Governance
o Datenkatalog
o Meta-Datenmanagement
o Stammdaten-Management
o Datenqualitäts-Management
o Datenintegration
Die Zukunft des Datenschutzes
- Ausblick auf EU-weite und globale Regulierungsvorhaben zur Eigentumszuweisung von Daten und Informationen
Verwandte Standards
- ISO 27000 (Informationssicherheit Management)
- ISO 9000-Reihe (Qualitätsmanagement)
- ISO/IEC 20000-Reihe (IT-Service Management)
- ISO/IEC 15408 (Common Criteria for IT Security Evaluation)
- COBIT & ITIL
- BSI IT-Grundschutz (Anforderungen nach § 8a BSI-Gesetz)
- Anforderungen nach dem IT-Sicherheitskatalog
Kontakt
Termine
Termine auf Anfrage.
Alle Angebot auch online möglich.